Die Ochsenbraterei
Erdgeschoss

Obergeschoss

Nachhaltigkeit
Der Anteil unserer Bio-Speisen und regionalen Zutaten wächst stetig. Jahr für Jahr achten wir darauf, uns - was Umweltaspekte und sozial-gesellschaftliche Themen angeht - weiterzuentwickeln und Nachhaltigkeit zu fördern.
„Es ist die Aufgabe unserer Generation auf die Umwelt zu schauen, das fängt beim Tierwohl an und geht bei Energiefragen weiter.“
Regionale Zutaten
- Bayerisches Ochsenfleisch aus München-Ismaning aus artgerechter Tierhaltung (Offenställe und mit Stroh eingestreute Ausläufe), langsames Heranwachsen der Tiere (Rasse: Fleckvieh, ausgeglichene Fütterung mit Rohfaseranteil), regionale Futtermittel (Futter fast ausschließlich selbst erzeugt; nicht GVO-verändert, keine Fütterungsantibiotika)
- Bayerische Hendl (Aufzucht und Schlachtung in Bayern) aus abwechslungsreicher Umgebung (Strohballen, Picksteine, Sitzstangen), mehr Zeit zum Heranwachsen (robuste, langsamer wachsende Hühnerrasse), mehr Platz in den Ställen (geringere Besatzdichte, Auslaufangebot durch Wintergärten), Tierschutzlabel: Einstiegsstufe; ausgezeichnet durch den Deutschen Tierschutzbund
- Bayerischer Bio-Presssack, Bio-Sülze und Bio-Regensburger von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten
- Bio-Schweinebraten der Bio-Metzgerei Juffinger aus Tirol
- Bayerische Bio-Kartoffeln für den Kartoffelsalat
- Bayerische Entenbrust von Offenstall-Enten aus Niederbayern
- Bayerisches Bio-Gemüse für die Beilagen von der "Regenbogen Arbeit" aus Pliening
- Die Ochsenbraterei ist ein Bio-teilzertifizierter Betrieb nach DE-ÖKO-006. Unsere Zulieferer sind die Herrmannsdorfer Landwerkstätten, die Bio-Metzgerei Juffinger GmbH und die Regenbogen Arbeit gGmbH.
Nachhaltigkeit im Festzelt
- Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen GmbH „Regenbogen Arbeit“
- Ökostrom hält die Ochsenbraterei am Laufen
- Unsere Wäscherei ist für besonders umweltschonende Waschgänge zertifiziert
- Papierhandtücher und Toilettenpapier aus Recycling-Papier
- Zertifizierte Müllentsorgung (LGA)
Lange Tradition
Seltene Volksbelustigung auf der Theresienwiese!
Das Braten eines ganzen Ochsen!
Mit diesem Plakat-Text preist der Metzger Johann Rössler begeistert zum Wiesn-Beginn seine „mechanische Ochsenbraterei“ an.

Rössler erleidet auf der Wiesn einen geschäftlichen Misserfolg
Der Grund: Zum Ochsenbraten darf wegen der fehlenden Toiletten kein Bier ausgeschenkt werden.

Die Ochsenbraterei ist nicht auf der Wiesn
Der Magistrat teilt Rössler mit, er müsse für eine Bierausschank-Genehmigung eine Bierbude bauen. Dafür fehlt Rössler allerdings das Geld.
Vier Jahre später erhält Rössler ein Schreiben vom Magistrat, mit dem dieser Rössler bittet, dem Wunsch vieler Münchner zu entsprechen und die zur Attraktion gewordene Ochsenbraterei wieder auf der Wiesn zu präsentieren.
Wir sind wieder da!
Die Ochsenbraterei ist zur Freude der Münchner wieder auf der Wiesn vertreten.

Johann Rössler stirbt
Seine Witwe führt die Geschäfte der Ochsenbraterei weiter und betreibt diese bis 1958.

Rudolf Mrkva übernimmt die Nachfolge
Und die Tradition, auf der neben dem Brat-Apparat platzierten Tafel das Gewicht und den Namen des jeweils gerade schmorenden Ochsen zu vermerken.

Die Ochsenbraterei geht in den Besitz der Spaten-Franziskaner-Brauerei über
Festwirte sind seitdem Hermann und Anneliese Haberl. Die Ochsenbraterei erhält eine neue Festhalle.

Festwirt Hermann Haberl verstirbt im Februar
Antje Schneider und Anneliese Haberl bewahren seine Philosophie des bayerischen Festzelts mit dem besonderen Speisenangebot.
Neuer Glanz für die Ochsenbraterei
Die Festhalle wird grundlegend renoviert und modernisiert – am Charme ändert sich dabei nichts.

Musik
Seit 2016 steht der Kapellmeister Mathias Achatz mit bis zu 24 professionellen Musikern und Musikerinnen sowie Sängerinnen und Sängern auf unserer Ochsenbraterei-Bühne.
Es erwartet Sie traditionelle, hochqualitative Blasmusik und solistische Darbietungen des Kapellmeisters zur Mittagswiesn. Im Laufe des Nachmittages geht es musikalisch dann über in Stimmungsmusik mit aktuellen Wiesn-Hits, alten Schlagern und modernen Liedern aus den Charts.




Die Oktoberfestkapelle Mathias Achatz unterstützt unseren Anspruch an Gastfreundlichkeit im besten Sinne:
kulinarischer und musikalischer Hochgenuss in der Ochsenbraterei!
