
Nachhaltigkeit fängt für uns auf der Speisekarte an, aber zieht sich durch das gesamte Zelt, auf jeden Bereich. Wo immer es geht arbeiten wir ressourcensparend und umweltschonend.
Der Anteil unserer Bio-Speisen und regionalen Zutaten wächst stetig. Jahr für Jahr achten wir darauf, uns – was Umweltaspekte und sozial-gesellschaftliche Themen angeht – weiterzuentwickeln und Nachhaltigkeit zu fördern.
Die Ochsenbraterei ist ein Bio-teilzertifizierter Betrieb nach DE-ÖKO-006.
Tierwohl
Privathof-Geflügel Höfe
Das Geflügel für unsere Wiesn-Hendl stammt ausschließlich von Privathof-Geflügel Höfen.
Um deren Label des Deutschen Tierschutzbundes „Für mehr Tierwohl“ zu erreichen, müssen zahlreiche Kriterien erfüllt werden.
- mehr Zeit zum Heranwachsen: robuste, langsamwachsende Hähnchenrasse
- mehr Platz durch geringeren Besatz: weiträumige Offenställe mit Wintergärten und natürlichem Tag- und Nacht-Rythmus
- abwechslungsreiche Umgebung: Strohballen, Picksteine, Sitzstangen und Rückzugsmöglichkeiten
- kein gentechnisch verändertes Futter, hohe Standards beim Tiertransport, strenge Kontrollen nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes.
Ochs vom Städtischen Gut Karlshof
Das Ochsenfleisch stammt seit vielen Jahrzehnten vom Städtischen Gut Karlshof , nur rund 25 Kilometer von der Theresienwiese entfernt – aus artgerechter Tierhaltung in luftigen mit Stroh eingestreuten Laufställen.
Strohschwein
Das Schweinefleisch, das wir für (Brat)wurst, Schnitzel, Leberkäse und alle weiteren Fleischspeisen mit Schwein in unserer Küche brauchen, kommt ausschließlich von Strohschweinen von regionalen Bauernhöfen.
„Es ist die Aufgabe unserer Generation, auf die Umwelt zu schauen. Das fängt beim Tierwohl an und geht bei Energiefragen weiter.“
Festwirtin Antje Haberl
Zutaten
Übersicht unserer Zutaten
Die Natur liefert die besten Zutaten – und wir beziehen sie alle aus der Region, wo immer es geht in Bio-Qualität. Die Natürlichkeit schmeckt man, bei kalten oder warmen Schmankerln, ob nur beim Biss in die knackige Kräuter-Dekoration oder beim veganen Hauptgericht.
- Bayerisches Ochsenfleisch vom Städtischen Gut Karlshof, München-Ismaning aus artgerechter Tierhaltung (Offenställe und mit Stroh eingestreute Ausläufe), langsames Heranwachsen der Tiere (Rasse: Fleckvieh, ausgeglichene Fütterung mit Rohfaseranteil), regionale Futtermittel (Futter fast ausschließlich selbst erzeugt; nicht GVO-verändert, keine Fütterungsantibiotika)
- Geflügel von Privathof-Geflügel Höfen (Aufzucht und Schlachtung in Bayern aus abwechslungsreicher Umgebung mit Strohballen, Picksteine, Sitzstangen u.a., mehr Zeit zum Heranwachsen (robuste, langsamer wachsende Hühnerrasse), mehr Platz in den Ställen (geringere Besatzdichte, Auslaufangebot) und Tierschutzlabel Einstiegsstufe „Für mehr Tierwohl“ des Deutschen Tierschutzbundes
- Bayerischer Bio-Presssack, Bio-Sülze und Bio-Regensburger von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten
- Bio-Schweinebraten der Bio-Metzgerei Juffinger aus Tirol
- Bayerische Bio-Kartoffeln für den Kartoffelsalat vom Naturland- und QS Qualität in Bayern-zertifiziertem Kartoffelbauer Seitz
- Bayerisches Bio-Gemüse für Brotzeit-Schmankerl und Beilagen von der „Regenbogen Arbeit“ aus Pliening
Umweltschutz
Beispiele für Nachhaltigkeit im Festzelt
- Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen GmbH „Regenbogen Arbeit“
- Ökostrom hält die Ochsenbraterei am Laufen
- Die Ochsenstallungen des Städtischen Gut Karlshof beziehen ihre Energie aus der eigenen Biogasanlage
- Unsere Wäscherei ist für besonders umweltschonende Waschgänge zertifiziert
- Papierhandtücher und Toilettenpapier aus Recycling-Papier
- Zertifizierte Müllentsorgung (LGA)
- Verzicht auf alle Druckmaterialien wie Flyer, Aufkleber etc., die nicht absolut notwendig sind.